Passgenaue Löcher
Kunst kommt von Können. Das gilt auch für unsere Brennschneidexperten, die mit dem Handbrenner wahrhaft virtuos agieren. Jüngstes Beispiel sind zwei ineinander geschachtelte Halbkugeln mit koaxial zur vorgegebenen Achse geschnittenen kreisrunden Löchern.
Ein großes deutsches Unternehmen mit über hundertjähriger Tradition ist spezialisiert auf Anlagen und Apparate für anspruchsvolle Produktionsprozesse der chemischen Industrie. Mit der Anfertigung eines Reaktorbodens und -deckels in doppelwandiger Ausführung beauftragte das Unternehmen uns. Dafür erhielten wir von dem Kunden einen Deckel, der aus zwei ineinander platzierten Halbkugeln aus dem Werkstoff SA533 GR.B. in 33 und 57 Millimeter Blechdicke bestand. Diese Halbkugeln hatten einen Durchmesser von 2.100 und 2.300 Millimetern und es galt, jeweils in ihren oberen Bereich sieben kreisrunde Löcher mit exakt vorgegebener Achsrichtung zu schneiden. Die Löcher beider Halbkugeln müssen exakt übereinander passen, da hier später vom Kunden Rohre eingeschweißt werden. Eine zusätzliche Herausforderung dabei war die Krümmung der Oberfläche. Wir entwickelten zunächst eine spezielle Vorrichtung, um die kreisrunde Form mit dem Handbrenner in der geforderten Präzision schneiden zu können.
Die aus der äußeren Halbkugel ausgeschnittenen Ronden wurden anschließend von uns zu Ringen weiterverarbeitet. Diese schweißt der Kunde später wieder in den Deckel ein. Deshalb kennzeichneten wir alle Löcher und daraus gefertigten Ringe entsprechend, um dem Kunden die korrekte Zuordnung zu ermöglichen. Ein weiterer Teil der Aufgabenstellung an uns betraf zwei elliptische Böden mit einer Blechdicke von 40 und 85 Millimetern. In diese schnitten wir gemäß Vorgabe jeweils neun Löcher. Danach galt es, an alle Löcher und Ringe ein oder zwei Schweißfasen mit umlaufend gleichbleibendem Fasenwinkel zur Achse anzubringen. Die extrem anspruchsvollen Vorgaben zu Fasenwinkel und -größe erforderten bei der Arbeit mit dem Handbrenner wahre handwerkliche Virtuosität von unseren Brennschneidexperten, da beim Schneiden keine Orientierung an der Oberfläche möglich war. Abschließend wurden alle Löcher aufwendig verschliffen und die verlangte Präzision durch Sicht-, Maß- und Winkelprüfung sichergestellt.
